Alle Kategorien
Kontaktieren Sie uns
Anwendung

Anwendung

Startseite >  Anwendung

PHE für die Biokraftstoffindustrie

Entdecken Sie die Anforderungen an Wärmetauscher in der Biofuel-Industrie, bei denen die Maximierung der Wärmerückgewinnungseffizienz und die Optimierung kompakter Anlagenlayouts im Vordergrund stehen

PHE für die Biokraftstoffindustrie

Nicht nur ein Hersteller von Wärmetauschern

Ein Technologieanbieter, um Ihre Energieziele zu erreichen

Biokraftstoffe sind erneuerbare Kraftstoffe, die aus pflanzlichen und tierischen Abfällen oder organischem Abfall (wie Ernterückständen, Altölen und Lignocellulose) gewonnen werden. Dazu gehören Bioethanol, das durch Fermentation zucker- oder stärkereicher Rohstoffe wie Mais, Zuckerrohr und Maniok hergestellt wird und häufig als Ersatz für Benzin verwendet wird; Biodiesel, der durch Umesterung von Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen wird und als Dieselersatz oder Beimischung genutzt wird; sowie Biogas, das durch anaerobe Gärung von organischen Abfällen entsteht und zur Stromerzeugung oder Heizung eingesetzt wird. Die Entwicklung der Biokraftstoffindustrie hat die Wiederverwertung von Abfallressourcen erhöht, die Abhängigkeit von Erdöl verringert, die Kohlenstoffemissionen gesenkt und die landwirtschaftliche Anbauproduktion, Verarbeitung sowie Beschäftigung gefördert. Im Zuge der Energiewende ist die Biokraftstoffindustrie stark gewachsen, wodurch höhere Anforderungen an die Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit der Anlagentechnik gestellt werden.

HPHT / Korrosive Medien

Die bei der Biokraftstoffproduktion verwendeten Wärmeträger sind oft Medien mit hohen Temperaturen, hohem Druck oder korrosiven Eigenschaften.

Effiziente Energiegewinnung

Die Biokraftstoffindustrie verbraucht viel Energie, und eine effiziente Wärmerückgewinnung ist entscheidend, um Kosten zu senken.

Kompakt und wartungsfreundlich

Biokraftstoffanlagen sind typischerweise kontinuierliche Produktionslinien, was hohe Anforderungen an den Platzbedarf der Ausrüstung und die Wartungsfreundlichkeit stellt.

Die Biokraftstoffindustrie produziert Kraftstoffe wie Bioethanol, Biodiesel und fortschrittliche Biokraftstoffe. Der Prozess umfasst hauptsächlich Fermentation, Destillation, Reaktion, Kühlung und Abwärmerückgewinnung. Wärmeaustauschgeräte werden während des gesamten Produktionsprozesses eingesetzt. Plattenwärmetauscher haben aufgrund ihres hohen Wärmeübertragungswirkungsgrads, ihrer kompakten Bauweise und ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit als unverzichtbares Kernelement in Biokraftstoffanlagen Einzug gehalten.

1. Temperaturregelung der Fermentation

Während des Fermentationsprozesses von Bioethanol, Biogas oder anderen Biokraftstoffen ist eine stabile Temperatur für die mikrobielle Aktivität entscheidend. Plattenwärmetauscher werden verwendet, um die Fermentationsbrühe zu kühlen oder zu erwärmen, wodurch durch hohe Wärmeübertragungseffizienz die optimale Fermentationstemperatur aufrechterhalten wird.

2. Destillation und Verdampfung

Die Biokraftstoffproduktion, insbesondere von Ethanol, erfordert mehrstufige Destillation und Konzentration. Plattenwärmetauscher können in Reboilern der Destillationskolonnen, Kondensatoren, Vorwärmern und anderen Anlagen eingesetzt werden, um Dampfenergie einzusparen und Abwärme zurückzugewinnen.

3. Reaktionsbeheizung und -kühlung

Bei Prozessen wie der Biodiesel-Umesterung und der katalytischen Hydrierung beeinflusst die Reaktionstemperatur direkt die Produktqualität. Aufgrund ihrer schnellen Ansprechzeit und geringen Temperaturgradienten eignen sich Plattenwärmetauscher zum Erwärmen der Reaktanten, Ableiten der Reaktionswärme und Kühlen der Produkte.

4. Wärmerückgewinnung und Energieintegration

Biokraftwerke erzeugen große Mengen an heißen Abwässern oder Dampf. Plattenwärmetauscher ermöglichen eine effiziente Rückgewinnung und Wiederverwendung von Wärmeenergie zwischen verschiedenen Prozessschritten, reduzieren den Energieverbrauch erheblich und verbessern die gesamte thermische Effizienz des Systems.

5. Produktkühlung & Betriebssysteme

Fertige Kraftstoffe (wie Biodiesel und Ethanol) müssen vor der Abgabe auf Lagertemperatur abgekühlt werden. Plattenwärmetauscher bieten eine hohe Wärmeübertragungseffizienz und können speziell für Produktkühlung, Wasser- oder Ölkühlsysteme angepasst werden.

6. Abwärme- und Nebenproduktbehandlung

Bei der Abwasser-Rückgewinnung, Kondensationssystemen oder Nebenproduktbehandlungsanlagen werden Plattenwärmetauscher zur Abwärmerückgewinnung oder Wärmeaustauschkondensation eingesetzt, wodurch die Lebensdauer der Anlagen verlängert, Emissionen reduziert und die gesamte energetische Effizienz der Anlage verbessert wird.

Vergleich von Plattenwärmetauschertechnologien für Biokraftstoffe

Typ / Funktion Hauptvorteile Anwendungsszenarien in der Biokraftstoffindustrie
Dichtungstyp
  • Höchste Effizienz: Höchster Wärmedurchgangskoeffizient.
  • Wartung und Flexibilität: Einfach zu demontieren, zu reinigen (mechanisch) und Kapazitätserweiterung möglich.
  • Kosteneffizient: Geringere anfängliche Investitionskosten für Standardaufgaben.
  • Bioethanol: Präzise Kühlung der Fermentationsbrühe.
  • Bioethanol: Erwärmung/Kühlung von verdünnter Maische, Austausch von Nutzwasser gegen Wasser.
  • Biodiesel: Vorwärmer-/Kühlabschnitte mit niedrigem Druck.
Halbgeschweißter Typ
  • Erhöhte Sicherheit: Der verschweißte Kanal gewährleistet sichere Isolierung bei korrosiven oder schädlichen Flüssigkeiten (z. B. Ammoniak, Methanol).
  • Hybrid Design: Kombiniert die Zuverlässigkeit von Verschweißungen mit der Wartbarkeit der dichtungsbestückten Seite.
  • Mittlere Drucktoleranz: Geeignet für Anwendungen über den standardmäßigen Dichtungsgrenzen.
  • Biodiesel: Methanol-Dampf-Kondensation.
  • Biodiesel: Methanol/Katalysator-Wärmeaustausch (korrosive Flüssigkeit auf der geschweißten Seite).
  • Bioethanol: Kondensation von Dampf mit geringen korrosiven Bestandteilen.
WideGap-Typ
  • Anti-Fouling-Champion: Außergewöhnliche Verstopfungsresistenz für faserige, partikelförmige oder hochviskose Medien.
  • Maximale Verfügbarkeit: Sorgt für kontinuierlichen Produktionsfluss bei reduziertem Wartungsaufwand.
  • Vielseitigkeit: Verarbeitet anspruchsvolle Biomasse-Rohstoffe effektiv.
  • Bioethanol: Maische/Bier-Kühlung.
  • Bioethanol: Vorwärmen der Fermentationsbrühe.
  • Biomasse-Umwandlung: Wärmeaustausch für zellulose- oder stärkebasierte Rohstoffe.
Hochdrucktyp
  • Strukturelle Integrität: Hält extremen Hochdruck- und Temperaturbedingungen stand.
  • Kein Leckage-Risiko: Vollständig verschweißt, ideal für kritische/überkritische Fluide (keine Dichtungen).
  • Kompakte Leistung: Kleine Bauform für anspruchsvolle Einsatzbedingungen.
  • Fortgeschrittene Biokraftstoffe (SAF/HVO): Zwischenreaktor-Wärmetauscher.
  • Fortgeschrittene Biokraftstoffe (SAF/HVO): Hochdruck-Vorheizer in Hydrierungsprozessen.
  • Vergasung/Pyrolyse: Hochdruck-Gasbehandlung.
Blocktyp
  • Robust und zugänglich: Vollgeschweißter Plattenkasten mit abnehmbarem Rahmen für bequeme externe Reinigung.
  • Hohe Kapazität: Geeignet für große Durchflussraten und kritische Einsatzbedingungen.
  • Geringer Druckabfall: Sehr effiziente Kondensation, insbesondere unter Vakuumbedingungen.
  • Destillation/Raffination: Kondensatoren oder Wiederverdampfer für hohe Destillationskolonnen.
  • Destillation/Raffination: Geeignet für Anwendungen mit geringem Druckabfall oder Unterdruck.
  • Lösungsmittelrückgewinnung: Kritische Kondensation organischer Lösungsmittel.
Kondensator
  • Optimierte Phasenänderung: Ausgelegt für hocheffizienten Wärmeübergang von Dampf zu Flüssigkeit.
  • Hohe Rückgewinnungsrate: Die geringe Temperaturdifferenz (CTA) maximiert die Produktgewinnung und -reinheit.
  • Bioethanol: Kondensation von Ethanol-Dampf an der Kolonnenspitze.
  • Biodiesel: Kondensation bzw. Rückgewinnung von Methanol-Dampf und technischem Dampf.
Verdampfer
  • Kompakte Verdampfung: Sehr effiziente Wärmeübertragungsfläche für Siede- bzw. Verdampfungsaufgaben.
  • Energieeinsparung: Geeignet für Verdampfung bei geringem Temperaturunterschied und geringer Belastung.
  • Nebenproduktbehandlung: Konzentrierung von schwacher Abwasserflüssigkeit, DDGS oder rohem Glycerin.
  • Lösemittelabtrennung: Verdampfung zur Entfernung von Wasser oder leichten Lösungsmitteln.
Dieser Leitfaden hebt die zentralen Vorteile hervor. Unsere technischen Spezialisten bieten maßgeschneiderte Lösungen basierend auf Ihren spezifischen Prozessparametern. Kontaktieren Sie uns

Warum JINFAN für die Biofuel-Industrie wählen

JINFAN verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Implementierung von Wärmetauschern für Biokraftstoffe und spezialisiert sich auf Wärmeübertragung in Verfahren zur Herstellung von Biokraftstoffen, Biochemikalien und erneuerbaren Energien. Wir verstehen gründlich die Viskosität von Fermentationsbrühe, den Fasergehalt von Maische sowie die Korrosivität von Methanol in Biodiesel, wodurch wir wirklich optimierte Lösungen anbieten können. Wir verwenden angepasste Plattenmaterialien wie hochwertigen Edelstahl, Titan und 254SMO, um einen langfristig stabilen Betrieb unter Hochtemperatur-, Hochdruck- und stark korrosiven Bedingungen sicherzustellen und die Lebensdauer der Anlagen erheblich zu verlängern. Unsere Plattenwärmetauscher nutzen ein modernes, turbulenzoptimiertes Design, das äußerst hohe Wärmeübergangskoeffizienten gewährleistet und Kunden dabei unterstützt, die Abwärmerückgewinnung maximal auszuschöpfen. Alle Produkte sind nach ISO 9001 zertifiziert und entsprechen internationalen Standards.

Verwandte Wärmetauscher-Serien

gasket plate heat exchanger
Dichtungs-PHE

Abnehmbar für eine einfache Wartung und Inspektion. Wir bieten Hunderte von Plattenarten, verschiedene Materialien und mehrere Dichtungsmodelle an.

hygienic plate heat exchanger
Edelstahl-PHE

Hergestellt aus lebensmittelechten Materialien und ohne tote Winkel konstruiert, entspricht es einem hohen Standard und birgt keinerlei Kontaminierungsrisiko.

Plate Condenser
Plattenkondensator

Speziell für Phasenwechselprozesse wie Dampfkondensation hergestellt, ermöglicht es eine extrem hohe Wärmerückgewinnung.

Plate Evaporator
Plattenverdampfer

Speziell für die Flüssigverdampfung entwickelt und hergestellt, kann die spezielle Strömungskanalgestaltung eine extrem hohe Wärmeübertragungseffizienz erreichen.

double wall plate heat exchanger
Doppelwand-PHE

Selbst im Falle einer Leckage tritt das Medium in den mittleren Überwachungsbereich aus, statt direkt in die Flüssigkeit auf der anderen Seite einzudringen.

High Pressure Plate heat exchanger
Hochdruck-PHE

Für den Energiesektor und die hochwertige Fertigung ausgelegt, eignet es sich für Anwendungen mit ultrahohem Druck, wie beispielsweise die Erzeugung von Hochdruck-Wasserstoff.

Wide Gap Plate Heat Exchanger
Weitnippel-PHE

Durch die einzigartige breite Strömungskanalgestaltung können Medien mit Partikeln, Fasern, Pulpe oder hochviskosen Flüssigkeiten problemlos verarbeitet werden.

Bloc Plate heat exchanger
Geschweißter Bloc PHE

Ohne Dichtungen entfällt das Risiko von Leckagen. Es wird häufig bei höchsten Temperaturen, Drücken und starker Korrosivität eingesetzt.

Zurück

PHE für biotechnologische Prozesse

Alle Anwendungen Weiter

PHE für die Bergbauindustrie

Empfohlene Produkte