All Categories
GET IN TOUCH
Nachrichten

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Vorbeugende Maßnahmen gegen Leckagen im Plattenwärmetauscher

2025-07-16

Regelmäßiger Inspektions- und Wartungsplan

1. Tägliche Inspektion

Die Bediener sollten regelmäßig prüfen, ob Druck und Temperatur des plattentyp Wärmetauscher ungewöhnlich schwanken, und die Betriebsparameter aufzeichnen; beobachten, ob Anzeichen für Leckagen an der Außenseite vorliegen (insbesondere Spalten und Schnittstellen zwischen den PHE-Platten); auf ungewöhnliche Betriebsgeräusche achten (wie z. B. unübliche Wasserströmungsgeräusche, die auf eine innere Leckage hindeuten können); prüfen, ob die Befestigungsbolzen locker sind (Schwerpunkt auf dem Pressplattenbereich).

2. Jährliche umfassende Inspektion

Stilllegung und Demontage, optische Prüfung der Beläge, Korrosion und Verformung der Wärmetauscherplatten; Reinigung der Plattenoberfläche und Strömungskanäle (mit Hochdruckreiniger oder chemischer Reinigung), um das Risiko von Schmutzverstopfung und Korrosion zu reduzieren; Prüfung des Alterungsgrades der Dichtungen (Verhärtung, Risse, bleibende Kompressionsverformung).

pressure detection of plate heat exchanger

plattenwärmetauscher werden in unserem Werk druckgeprüft

large plate heat exchanger spare parts inventory

große Lagerbestände an Komponenten für Plattenwärmetauscher in unserem Werk

3. Regelmäßige Demontage und Reinigung

Nach einer gewissen Betriebsdauer des Plattenwärmetauschers können sich Schmutz oder Ablagerungen auf der Oberfläche der wärmetauscherplatte bilden , die die Wärmeübertragungseffizienz beeinträchtigen und sogar Korrosion verursachen können. Entsprechend der Wasserqualität und Arbeitsbedingungen sollte der Wärmetauscher alle 3–6 Monate auseinandergenommen und gereinigt werden (in Branchen mit starker Verkalkung sollte der Zeitraum verkürzt werden); achten Sie darauf, biologischen Schlamm, Kalkablagerungen und Partikel zwischen den Platten zu entfernen, um die Wärmeübertragungseffizienz wiederherzustellen.

4. Regelmäßiger Austausch von Verschleißteilen

Dichtungen von Wärmetauschern müssen alle 1–3 Jahre ausgetauscht werden (abhängig vom Material und den Arbeitsbedingungen), um Lecks durch Alterung und Versagen vorzubeugen; reinigen Sie die Plattenrillen beim Austausch, tragen Sie Klebstoff gleichmäßig auf und stellen Sie sicher, dass die Dichtungen ohne Verformung passen.

Wasserqualitätsmanagement

1. Kontrolle der Wasserqualitätskennwerte

Schlechte Wasserqualität ist die Hauptursache für Verkalkung und Plattenkorrosion im Wärmetauscher. Überwachen Sie die Wasserhärte, den Chloridionengehalt, den pH-Wert und die Konzentration der Schwebstoffe des Zulaufwassers, um Verkalkung und Korrosion zu verhindern; in Gegenden mit hartem Wasser ist eine Enthärtungseinrichtung erforderlich, und korrosionsbeständige Materialien wie titanium plates werden verwendet, wenn die Chloridionenkonzentration den Grenzwert überschreitet (>25 ppm).

2. Wichtigkeit des Filtersystems

Bauen Sie einen Filter mit einer Maschenweite von ≥80 vorne ein, um Partikelverunreinigungen abzufangen und eine Verstopfung sowie Abnutzung des Strömungskanals zu vermeiden; reinigen oder ersetzen Sie den Filtersieb regelmäßig, um eine kontinuierlich effektive Filtrationsleistung sicherzustellen.

Ersatzteilverwaltung

    1. Einrichtung einer Bibliothek für wichtige Ersatzteile

    Reservieren Sie mindestens 1 Satz Dichtungen des gleichen Modells (einschließlich verschiedener Dickenangaben); Ersatzplatten (5 % bis 10 % der Gesamtmenge, wobei besonders anfällige Platten priorisiert werden); spezielle Bolzen, Klemmplatten-Justierdichtungen und andere Hilfszubehörteile.

    2. Vorgaben für die Lagerung von Ersatzteilen

    Wärmetauscherdichtungen sind vor Licht und Ozon geschützt zu lagern, Platten sind feuchtigkeits- und stoßgeschützt aufzubewahren, um Schäden während der Lagerung zu vermeiden.

    Ausbildung des Personals

    1. Schulung zu den Betriebsvorschriften

    ✅ Start- und Stopfreihenfolge: Zuerst die kalte Seite öffnen, danach die heiße Seite; beim Abschalten umgekehrt vorgehen, um thermischen Schock zu vermeiden.
    ✅ Steuerung der Druck/Temperaturanstiegsrate (≤ 3 °C/min).

    2. Schulung zu Wartungsfähigkeiten

    ✅ Demontage- und Montageprozess (symmetrisches Lösen der Bolzen, Vermeidung von Plattenbiegung), Fähigkeiten zum Austausch von Dichtungen.
    ✅ Methode zur Leckstellenortung (Lecksuche mittels Drucktest, Fluoreszenzdetektion).
    ✅ Auswahl des Reinigungsmittels und sicheres Vorgehen (Säuberung erfordert Neutralisation und Korrosionsschutz).

    Leckage-Management-System

    1. Leckage-Dokumentation und -Verfolgung

    ✅ Leckage-Dokumentation erstellen: Zeitpunkt, Ort (Kennzeichen/Dichtungsposition), Medium und Abhilfemaßnahmen erfassen.
    ✅ Fotos zur Archivierung aufnehmen und Leckagestellen markieren, um Musteranalysen durchzuführen.

    2. Ursachenanalyse von Leckagen

    ✅ Klassifizierungsstatistik: Dichtungsalterung (Anteil ≥60%), Plattenkorrosion mit Durchlöcherung, ungleichmäßige Bolzenvorlast und plötzliche Änderungen der Betriebsdruckverhältnisse.
    ✅ Entwicklung spezieller Vorbeugungsmaßnahmen für häufige Ursachen (z. B. Austausch der Dichtungsmaterialien und Optimierung der Verschraubungsprozesse).

    Präventive Maßnahmen

    ✅ Installation von Druck- und Temperatursensoren für vernetzte Alarme, um abnormale Betriebsbedingungen in Echtzeit zu überwachen.
    ✅ Regelmäßige Durchführung von Dichtheitsprüfungen (0,6-facher Auslegungsdruck für 30 Minuten).
    ✅ Korrosionsschutzbeschichtungen (z. B. Graphenbeschichtungen) auf Platten in korrosiven Umgebungen anwenden.

    Durch wissenschaftlich basierte Wartungspläne, Wasserkontrollmanagement, rationelle Ersatzteilverwaltung und ein umfassendes Leckagemanagementsystem setzte ein Chemiewerk dieses Vorhaben um, wodurch die ungeplante Ausfallzeit von Wärmetauschern um 70 % und die jährlichen Wartungskosten um 35 % reduziert wurden. Falls Sie Platten oder Dichtungen austauschen müssen oder weitere Informationen zu unseren Plattenwärmetauschern benötigen, zögern Sie nicht, unser technisches Support-Team zu kontaktieren.

    Keine All news Weiter
    Recommended Products